Wertacher Mühle
Chronik
1424 Erste urkundliche Erwähnung der „Schleifmühle“.
16.–19. Jh. Umbauten und Vergrößerung des Gebäudes. Zur Mühle gehörte all die Jahre eine kleine Landwirtschaft.
ca. 1930 Die Umstellung der Landwirtschaft führt dazu, dass der Getreideanbau in der Gegend weitgehend
aufgegeben wird. Dadurch entfällt die Nutzung als Getreidemühle für Roggen, Weizen und Hafer.
1934 Die bis dahin noch verwendeten Petroleumlampen und Kerzen werden durch elektr. Licht ersetzt. Der
einzige Zugang zu den tief gelegenen Mühlräumen befand sich in Form einer Falltüre im Küchenboden.
Wasser wurde von der eigenen Quelle im Haus geschöpft.
Der letzte Müller verlässt die Mühle.
Ihm folgt ein Holzkistenmacher.
bis 1960 unterschiedliche Nutzung
1970 Die Straße von Wertach zur Mühle
wird erstmalig asphaltiert.
1960 – 90 Privates Kinderkurheim „Sonnenhof“.
Bis zu 80 Kinder können versorgt werden. Ihnen
stehen eine Ponyherde, Pfaue, Fasane und
allerlei anderes Federvieh zur Verfügung.
bis 1992 das Gebäude steht ungenutzt
1992 12. 06. Gründung des Vereins
„Wertacher Mühle, Sonnenhof e.V.“
Bis 1994 wird das Gebäude nun Stück für Stück
unter Herausarbeitung der alten Bausubstanz
renoviert. Der Verein pachtet die Mühle von
Frau Berta Glasow.
1993 Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
Mitgliedschaft beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die ersten Alleinerziehenden komme zum
Urlaubmachen auf die Mühle.
ab 1993 Nutzung der „Wertacher Mühle“ für
- Familienfreizeit
- Fortbildungen
- Kinder – und Jugendfreizeit
- Seminar- und Gruppenhaus
1995 Beginn der Pferdehaltung als Erweiterung des Angebots.
12. 10. 1996 Erstmalig wird ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet.
Derzeit stehen den Besuchern rund 36 Betten in 12 individuell gestalteten Zimmern, eine eigene Gästeküche, zwei Speise- und Aufenthaltsräume, eine Bibliothek, ein Kinderspielraum sowie ein Seminarraum zur Verfügung. Ca. 5000 m2 Garten können als Spiel- und Liegwiese genutzt werden. Drei Pferde, ein Pony, zwei Meerschweinchen und zwei Katzen gehören heute ebenfalls zur Mühle.